
Up to date
zahlt sich aus.
- Vollumfängliche Studie kostenlos herunterladen
- Immer aktuelle Infos erhalten
- Unser Fokus: Lösungen für mehr Service, Sicherheit, Einfachheit
Newsletter abonnieren
Jetzt schnell anmelden und unsere Studie erhalten
Kernergebnisse der Studie
Besser bargeldlos als Bargeld los –
Potenziale digitaler Zahlungsverfahren für den Mittelstand
- 53 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) verzeichnen positiven Einfluss von bargeldlosem Bezahlen auf den Umsatz
- Zeitaufwand für Bargeldabwicklung im Backoffice 45 Prozent höher als bei bargeldlosen Zahlverfahren
- Kontaktloses Bezahlen mit Karte in Deutschland auf dem Vormarsch, Mobile Payment noch in den Startlöchern
- Mehr als die Hälfte der Konsumenten bevorzugt ausschließlich bargeldloses Bezahlen – bei Smart Consumern sogar 70 Prozent

Die Ergebnisse unserer Studie belegen den positiven Einfluss bargeldloser Zahlungsakzeptanz auf den Umsatz und die Effizienz – gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen eine wichtige Erkenntnis. Mit einfachen, innovativen Payment-Lösungen und ohne große Investitionen können Händler und Dienstleister Geschäftspotenziale heben und ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Kartenzahlungsakzeptanz mit Kontaktlosfähigkeit ist eine Mindestvoraussetzung dafür. Insbesondere das Potenzial von Mobile Payment wird sich in den kommenden Jahren erst noch entfalten. Unternehmen sollten sich frühzeitig vorbereiten, um von diesen Entwicklungen zu profitieren.
Robert Hoffmann | CEO Concardis

Smart Consumer sind die zukunftsrelevante Zielgruppe für Händler, Gastronomen und Hoteliers. Sie zeigen, welche Zahlungsverfahren im Einzelhandel künftig verstärkt Beachtung finden werden. Wer sie bedienen will, muss sich auf ihr Einkaufs- und Zahlungsverhalten einstellen und moderne bargeldlose Bezahlmöglichkeiten anbieten.
Mailin Schmelter | stellvertretende Bereichsleiterin Customer Insights am ECC Köln